So planen Sie eine unvergessliche „Networking-Schnitzeljagd“ für Ihre Veranstaltung

So planen Sie eine unvergessliche „Networking-Schnitzeljagd“ für Ihre Veranstaltung

Networking kann einer der wertvollsten Aspekte einer Live-Veranstaltung sein, aber auch einer der unangenehmsten. Allzu oft schlendern die Teilnehmer mit einem Drink in der Hand durch die Networking-Empfänge, hoffen auf ein sinnvolles Gespräch, wissen aber nicht, wie sie es beginnen sollen. Die Folge? Verpasste Gelegenheiten, lustlose Energie und unerfüllte Erwartungen.


Hier kommt die Networking-Schnitzeljagd ins Spiel. Dieses spielerische Erlebnis verwandelt zufällige Begegnungen in spannende Missionen. Anstatt Interaktionen dem Zufall zu überlassen, schaffen Sie strukturierte, zielgerichtete Möglichkeiten zum Knüpfen von Kontakten. Ob Konferenz, Firmen-Offsite oder Branchenmesse – eine Schnitzeljagd ist eine kreative Möglichkeit, das Engagement zu steigern, das Eis zu brechen und sicherzustellen, dass jeder Teilnehmer wertvolle neue Kontakte knüpft.



Was ist eine Networking-Schnitzeljagd?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Schnitzeljagden, bei denen es um physische Objekte geht, stehen bei einer Networking-Schnitzeljagd Menschen, Geschichten und soziale Aktionen im Mittelpunkt. Die Teilnehmer erhalten eine Liste mit Aufgaben oder Anregungen, die sie zur Interaktion mit anderen auffordern. Beispielsweise könnten sie aufgefordert werden:


  • Suchen Sie jemanden, der seit mehr als 10 Jahren ein eigenes Unternehmen führt.
  • Teilen Sie ein Foto mit einer Person, die von einem anderen Kontinent angereist ist.
  • Entdecken Sie das bevorzugte Event-Tech-Tool einer Person und schreiben Sie es auf.


Jede Interaktion ist eine gezielte und entspannte Möglichkeit, Gespräche anzustoßen und echte Kontakte zu knüpfen. Da jede Interaktion ein Ziel verfolgt, wirkt sie natürlicher und weniger erzwungen, insbesondere für introvertierte oder erstmalige Teilnehmer.



Warum es funktioniert: Die Psychologie hinter dem Spiel

Spiele sind wirkungsvolle soziale Werkzeuge. Sie sprechen unsere angeborene Liebe zu Herausforderungen, Entdeckungen und Erfolgen an. Indem Sie Networking in ein Spiel verwandeln, aktivieren Sie eine völlig neue Ebene der Beteiligung.


Die Teilnehmer gehen eher auf Fremde zu, stellen interessante Fragen und gehen über oberflächliche Gespräche hinaus. Die Jagd gibt ihnen die Erlaubnis – und Motivation –, ihre Komfortzone zu verlassen. Außerdem sorgt sie für ein spielerisches Element, das die Energie der gesamten Veranstaltung steigert.


Doch neben dem Spaß gibt es auch einen strategischen Wert. Networking-Schnitzeljagden helfen dabei, den Verkehr zu wichtigen Bereichen Ihrer Veranstaltung zu lenken, Sponsoren oder Redner hervorzuheben und die Interaktion auf messbare und sinnvolle Weise zu fördern.



So gestalten Sie eine Networking-Schnitzeljagd

Eine erfolgreiche Schnitzeljagd entsteht nicht zufällig. Wie jedes großartige Eventelement muss sie sorgfältig geplant werden. Definieren Sie zunächst, was Sie erreichen möchten.


Möchten Sie, dass Ihre Teilnehmer möglichst viele neue Leute kennenlernen, bestimmte Veranstaltungsinhalte oder Ausstellerstände entdecken oder Erkenntnisse in den sozialen Medien teilen? Ihre Ziele bestimmen die Struktur Ihrer Veranstaltungssuche.


Entwerfen Sie anschließend Ihre Liste mit Herausforderungen. Diese können von einfachen Eisbrechern („Finde jemanden aus deiner Stadt“) bis hin zu tieferen Anregungen reichen, die zum Thema deiner Veranstaltung passen („Sprich mit jemandem darüber, wie er eine berufliche Herausforderung gemeistert hat“).


Halten Sie Ihre Liste überschaubar – 10 bis 15 Herausforderungen sind für die meisten Veranstaltungen ein guter Rahmen. Achten Sie darauf, dass die Aufgaben unterschiedlich komplex sind, damit für jeden etwas dabei ist.


Sie können die Jagd als Einzelwettbewerb oder in Teams organisieren, um den Gruppenzusammenhalt zu fördern. Achten Sie in jedem Fall auf klare Anweisungen, eine einfache Möglichkeit zur Fortschrittsverfolgung und eine Belohnung für alle, die die Jagd erfolgreich absolvieren.



Digitalisierung: Technische Tools, die helfen

Während eine gedruckte Checkliste für kleinere Veranstaltungen geeignet sein kann, bieten digitale Lösungen mehr Flexibilität und Skalierbarkeit. Event-Apps wie ermöglichen Ihnen Folgendes:


  • Stellen Sie Herausforderungen über eine mobile App oder Plattform.
  • Lassen Sie die Teilnehmer Aufgaben abhaken und Fotos hochladen.
  • Verfolgen Sie die Teilnahme in Echtzeit.
  • Zeigen Sie Bestenlisten an, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
  • Sammeln Sie Daten zu Interaktionen und Engagement für die Berichterstattung nach der Veranstaltung.


Wenn bei Ihrer Veranstaltung bereits digitale Check-ins oder Teilnehmerprofile verwendet werden, können Sie die Schnitzeljagd anhand der Interessen oder demografischen Daten der Teilnehmer personalisieren.



Clevere Wege zur Einbindung von Sponsoren und Ausstellern

Einer der cleversten Aspekte einer Networking-Schnitzeljagd ist ihr Potenzial, echten Mehrwert für Ihre Sponsoren zu schaffen. Anstatt sich auf passiven Standverkehr zu verlassen, können Sie die Sponsoreninteraktion direkt in das Spiel integrieren.


Eine Aufgabe könnte beispielsweise lauten: „Besuchen Sie den Stand mit dem lila Banner und fragen Sie nach deren grüner Initiative.“ Oder: „Scannen Sie den QR-Code am Stand 14, um Ihren nächsten Hinweis freizuschalten.“


Dies erhöht die Sichtbarkeit und fördert eine zielgerichtete, sinnvolle Interaktion mit Sponsorenmarken – etwas, wofür diese Ihnen bei der Überprüfung des ROI danken werden.



Inspiration aus der realen Welt

Schnitzeljagden sind nicht nur eine Spielerei, sie werden bei Großveranstaltungen mit fantastischer Wirkung eingesetzt.


Internationale Messeveranstalter wie die IMEX nutzen Schnitzeljagden zum Thema Nachhaltigkeit, um Besucher über umweltfreundliche Aussteller zu informieren. Teambasierte Herausforderungen bei kleineren Business-Events führten zu unerwarteten Partnerschaften und Jobangeboten.


Der Schlüssel liegt darin, Ihren Ansatz auf Ihr Publikum zuzuschneiden. Was würde ihnen das Gefühl geben, stärker verbunden, inspiriert und eher engagiert zu sein?



Messung der Auswirkungen

Um den Erfolg Ihrer Schnitzeljagd zu beurteilen, sollten Sie nicht nur die Anzahl der Teilnehmer berücksichtigen, sondern auch tiefer graben. Wie viele neue Kontakte wurden geknüpft? Gab es an bestimmten Ständen oder bei bestimmten Veranstaltungen einen Anstieg der Besucherzahlen? Gab es einen Anstieg der Social-Media-Aktivitäten?


Mithilfe einer digitalen Plattform lassen sich diese Daten einfach erfassen und analysieren. Sie können sogar nach der Veranstaltung eine kurze Umfrage durchführen und die Teilnehmer fragen, ob sie durch das Spiel eine wertvolle Person kennengelernt oder etwas Neues entdeckt haben.



Tipps für ein reibungsloses Erlebnis

Hier noch ein paar abschließende Tipps für einen reibungslosen Ablauf Ihrer Schnitzeljagd:


  • Halten Sie es zugänglich : Vermeiden Sie übermäßig komplexe Technik oder Regeln.
  • Legen Sie einen klaren Zeitrahmen fest : Definieren Sie die Grenzen für einen 90-minütigen Sprint oder eine ganztägige Herausforderung.

  • Geben Sie die Gewinner öffentlich bekannt : Bestätigen Sie die Teilnahme und verteilen Sie Preise während einer Abschlusssitzung, um die Spannung zu steigern.

  • Gleichgewicht zwischen Wettbewerb und Spaß : Nicht jeder will gewinnen. Sorgen Sie dafür, dass sich auch Gelegenheitsteilnehmer einbezogen fühlen.



Eine neue Art der Vernetzung

In einer Welt, in der Networking oft wie eine lästige Pflicht wirkt, verleihen Schnitzeljagden dem Ganzen neuen Schwung. Sie sorgen für Bewegung, fördern die Kreativität und – was am wichtigsten ist – helfen Menschen, sinnvolle Kontakte zu knüpfen.


Für Veranstaltungsplaner, die die Interaktion steigern, Sponsoren präsentieren oder einfach etwas Energie in den Raum bringen möchten, lohnt es sich, dieses Format auszuprobieren.


Mit der richtigen Planung und den richtigen Tools könnte die Schnitzeljagd bei Ihrer nächsten Veranstaltung zu einem Gesprächsthema werden, über das die Teilnehmer noch lange reden, nachdem das letzte Namensschild bereits eingepackt ist.



Sind Sie bereit, Ihr Networking zum Leben zu erwecken?

Planen Sie Ihre Schnitzeljagd mit der Eventsoftware eventplanner.net bis ins kleinste Detail und machen Sie das Networking zum Highlight Ihrer nächsten Veranstaltung.

Quelle: Photo: iStockPhoto 1250103451

Kommentar

Hast du einen Account bei eventplanner.de? Hier anmelden
Hast du noch keinen Account? Schreibe hier deinen Kommentar:

Lies auch

Wer wird das beste Eventunternehmen oder die beste Location des Jahres 2025?

Wer wird das beste Eventunternehmen oder die beste Location des Jahres 2025?

Airbnb kooperiert mit Lollapalooza-Festivals im Rahmen der ersten globalen Livemusik-Kooperation

Airbnb kooperiert mit Lollapalooza-Festivals im Rahmen der ersten globalen Livemusik-Kooperation

Workation: Teambuilding neu gedacht

Workation: Teambuilding neu gedacht

Anzeigen