Was macht Veranstaltungen wirklich wertvoll und wirkungsvoll? Sind es vielleicht die Inhalte der Präsentationen oder die einzigartigen Erlebnisse?
Tatsächlich gewinnen Veranstaltungen trotz aller Widrigkeiten immer mehr an Bedeutung, selbst im digitalen Zeitalter. Wie kann das sein, wenn Dinge wie Kommunikation, Vernetzung und Wissensaustausch zu einer Massenware geworden sind?
Die Antwort ist einfach: Nichts kann den menschlichen Aspekt von Veranstaltungen ersetzen, egal wie viel Zeit Menschen in sozialen Medien verbringen oder wie viele E-Mails sie täglich schreiben. Es gibt nichts Authentischeres und Prägenderes als ein persönliches Erlebnis, das man mit Gleichgesinnten teilt. Deshalb ist das Engagement der Teilnehmer so wichtig.
Die Menschen wünschen sich etwas, das sie aus dem Büro herausholt, sie von elektronischen Geräten fernhält und ihnen hilft, sich intensiver mit anderen Fachleuten zu vernetzen. Dieses höhere Maß an Engagement und Interaktion führt in der Folge zu branchenweit bahnbrechenden Kooperationen und Projekten, die auch über die Veranstaltung hinaus fortgeführt werden.
Das Paradoxe ist jedoch, dass es immer schwieriger wird, Ihre Teilnehmer zu überraschen und sie mit neuen Engagement- oder Interaktionsmethoden zu begeistern. Um Ihnen dabei zu helfen, etwas Neues für Ihre Veranstaltung zu entwickeln, haben wir eine Liste mit Empfehlungen zusammengestellt, wie Sie das Interaktionserlebnis für Ihre Teilnehmer verbessern können:
Nutzen Sie das Unkonferenzmodell der Teilnahme
Klingt komisch, nicht wahr?
Eine Unkonferenz ist jedoch ein legitimes Veranstaltungsmodell, bei dem es sich um eine locker strukturierte Konferenz handelt, bei der der informelle Austausch von Erkenntnissen und Ideen zwischen den Teilnehmern im Vordergrund steht, anstatt einem konventionell strukturierten Veranstaltungsplan zu folgen.
Der Unternehmer Robin Zander erklärt : „Nachdem die Teilnehmer eingetroffen sind, hängt ein leeres Konferenzprogramm mit Zeitfenstern und verschiedenen Besprechungsräumen an der Wand. Die Leiter teilen ein Thema oder eine Frage mit, die sie besprechen möchten, und schreiben es in ein Zeitfenster. Wenn Sie ein Thema schreiben, liegt es in Ihrer Verantwortung, bei der Sitzung zu erscheinen und Ihr Thema oder Ihre Frage vorzustellen. Wenn Sie keine Sitzung leiten, können Sie an den Sitzungen teilnehmen, die Sie interessieren.“
Dieses neue Format erfordert drei Arten von Teilnehmern: Die Leiter (diejenigen, die den Großteil der informellen Gespräche organisieren), den Schreiber (jemanden, der für das Aufschreiben von Notizen verantwortlich ist) und die Nomaden (die Teilnehmer, die in den Pausen zwischen Workshops und Seminaren wechseln können).
Das Schöne an diesem Veranstaltungsmodell ist, dass jeder zur Teilnahme ermutigt wird.
Führen Sie Quizze mit personalisierten Ergebnissen durch
Menschen möchten gerne etwas über sich selbst herausfinden. Deshalb sind persönliche Quizze ein wichtiges Element, um das Engagement und die Interaktion der Teilnehmer zu fördern.
Beispielsweise könnte einer Ihrer Moderatoren oder Redner einen Persönlichkeitstest mit Ihren Gästen durchführen und sie bitten, Antworten auf bestimmte Fragen aufzuschreiben. Abhängig von ihren Antworten können sie in verschiedene Gruppen eingeteilt und dann gebeten werden, sich zu den anderen Teilnehmern ihrer Gruppe zu setzen.
Anschließend kann der Moderator oder Sprecher erklären, was jede Gruppe repräsentiert und was die Quizergebnisse bedeuten. Bei richtiger Umsetzung kann dies den Teilnehmern großen Spaß machen und ihr Interesse an einer intensiveren Interaktion mit dem Veranstaltungsumfeld und den anderen Gästen wecken.
Binden Sie Ihre Gäste in die Problemlösung in Echtzeit ein
Lassen Sie Ihre Teilnehmer Protagonisten sein, indem Sie sie bitten, sich an der Problemlösung in Echtzeit zu beteiligen. Das bedeutet, dass Sie verschiedene Gruppen bilden und jede Gruppe bitten können, eine Lösung für spezifische branchenbezogene Probleme zu entwickeln.
Sie könnten die Gruppen mit allen notwendigen Werkzeugen ausstatten, die ihnen helfen, passende Antworten auf verschiedene Herausforderungen zu finden. Diese Aktivität stärkt die Bindung zwischen Ihren Teilnehmern und fördert den Austausch untereinander.
Befragen Sie die Sprecher zu Beginn der Sitzung
Jeder erwartet eine Fragerunde nach der Präsentation eines Redners. Doch wie wäre es, wenn Sie etwas völlig Unerwartetes tun und die Teilnehmer die Redner durch eine themenfremde Fragerunde vor der Sitzung besser kennenlernen lassen?
Befragen Sie die Teilnehmer vor der Veranstaltung und bitten Sie sie, sich lustige Fragen für die Redner auszudenken, die nichts mit dem Veranstaltungsthema zu tun haben (z. B. nach ihrer Lieblingsfernsehsendung oder ihrem unbeliebtesten Essen). Diese Aktivität sollte Spaß machen und die Stimmung aufhellen. Außerdem ermutigt sie die Teilnehmer, offener und aktiver mit den Rednern zu interagieren.
Integrieren Sie Live-Umfragen mit einem einzigartigen Twist
Laut Kevin Van der Straetens Buch „EVENTPLANNER“ gibt es immer neue Möglichkeiten, Ihre Gäste dazu zu bringen, über Themen abzustimmen. Eine dieser Methoden ist die Abstimmung mit den Füßen.
Er sagt: „Die Leute aufzufordern, ihre Meinung persönlich zu äußern, kann eine sinnvolle Alternative zu teuren Abstimmungssystemen sein. Man kann sie bitten, sich in einen Abstimmungsbereich zu begeben, der ihren Ansichten entspricht, oder indem man sie bittet, sich je nach Stärke ihrer Gefühle zu einem bestimmten Thema weiter nach links oder rechts entlang einer Wand zu bewegen.“
Kevin weist darauf hin, dass diese Methode nicht nur zu einem höheren Maß an Engagement führt, sondern es Ihnen auch ermöglicht, auf einen Blick zu erkennen, was die Gruppe als Ganzes über ein bestimmtes Problem denkt.
Sind Sie bereit, Ihre Teilnehmer zu mehr Interaktion zu bewegen?
Bei Ihrer Veranstaltung geht es nicht um Sie. Es geht um Ihre Teilnehmer, ihre Bedürfnisse und Erwartungen. Sorgen Sie daher für einen sicheren und entspannten Raum, in dem sich jeder gehört und willkommen fühlt. Das hilft Ihren Gästen, sich zu öffnen und sich besser mit anderen und der Veranstaltungsumgebung auseinanderzusetzen.